Der Anspruch der optimierten Innenraumnutzung fasst im Hinblick auf ein begrenztes Wohnraumvolumen häufig die Balkonflächen mit ein. Doch längst nicht jede Situation gestattet auskragende Balkone. Gerade im Innenstadtbereich können baurechtliche Hürden den Freisitz verhindern. Sind bereits Balkone in Bestandsbauten integriert, so entsprechen diese häufig nicht den Wünschen nach energieeffizientem Wohnen. Hinzu kommen Windlasten in höheren Geschossen und der Lärmpegel an vielbefahrenen Strassen. Das anspruchsvolle Einsatzgebiet, die Grossstadt, benötigt neue Ideen, um die Wohnqualität zu steigern.
Flexible Öffnungen
Wie geschaffen für diese Situation ist die flexible Glas-Faltwand von Solarlux. Im Ziehharmonika-Prinzip können die Glaselemente der beweglichen Fassadenlösung aufgefaltet und als schmales Paket an der Seite verstaut werden. Sie verbindet den Balkoncharakter, den Luxus der Freiluftfläche, mit einer optischen Wohnraumerweiterung. Im geschlossenen Zustand Zustand schützt die Faltwand vor Lärm, Wind und Wetter. Die Aussicht bleibt erhalten: Denn mit einer Ansichtsbreite von nur 99 mm im Flügelstoss zeigen die hochwärmegedämmten Glas-Faltwandsysteme Highline und Ecoline aus Aluminium äusserst schlanke Profilansichten. Ihre Langlebigkeit wird durch hochwertige Beschlagteile gewährleistet, die verdeckt liegend in den Profilen angeordnet sind. Lauf- und Führungsschienen werden so beinahe unsichtbar und vor der Witterung geschützt.
Energetischer Zugewinn
Mithilfe eines Vorhangfassadensystems lassen sich Balkone und Loggien in ein ganzheitliches Energiekonzept integrieren. Ein klassischer Balkon wird oft durch seine Sockelkonstruktion zu einer Wärme- bzw. Kältebrücke. Ein Phänomen, das mit der vertikalen Fassadenlösung gar nicht zum Thema werden kann.
Das System besteht aus einem umlaufenden wärmegedämmten Profilrahmen und einem Horizontal-Riegel als Statikprofil. Dort integriert werden ein festes Brüstungselement sowie eine Glas-Faltwand als bewegliche Balkonverglasung. Zudem erweist sich die Verglasung als nachhaltige Lösung für die gesamte Fassadenkonstruktion: das aufwendige Erneuern von offenen Balkone entfällt, ebenso wie Entwässerungssysteme, die bei einem üblichen Balkon anfallen würden. So sorgt die fassadenhohe Verglasung für wesentlich grössere Instandhaltungsintervalle.
Im Ergebnis ist eine Glas-Faltwand weit mehr als eine Lösung zur Aufrüstung bestehender Balkone oder eine Alternative für Gebäude ohne Anbaumöglichkeiten. Eine Glas-Faltwand erzielt ein offenes Wohngefühl für den ganzen Raum, während ein Balkon nur eine Nische öffnet. Die Faltwand schafft eine grossflächige, transparente Fassade, die das Tageslicht maximal einströmen lässt. Ein wichtiges Extra: die einfache Reinigung. Die integrierten Reinigungsbeschläge lassen sich komfortabel komfortabel entriegeln, so können die Aussenscheiben von innen auch in oberen Geschosshöhen einfach gereinigt werden. Dank der patentierten Verriegelungstechnik ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen.